Ausgangslage

Seit Einführung des Ganztages nehmen wir ein gestiegenes Bedürfnis unserer Schülerinnen und Schüler nach erweiterten Möglichkeiten wahr, sich etwa zurückzuziehen oder angeleitet / unter direkter Aufsicht unterrichtsfreie Phasen verbringen zu können. Des Weiteren erfordert die ganztägige Bildung ebenso erweiterte Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern.
Dies bezieht sich zum einen auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen, die einen kurzfristigen Ausschluss von Schülerinnen  oder Schülern aus dem Unterricht notwendig machen.
Zum anderen bringen unsere Schüler tlw. vielfältige weitergehende Probleme aus dem häuslichen Bereich mit, die ein schulisches Lernen oftmals zusätzlich erschweren. Auch dieser Aufgabe wollen wir zunehmend gerecht werden und den notwendigen Raum innerhalb des Schulalltags gewähren.

Ziele

Die Insel verfolgt folgende Ziele:

  • Betreutes Pausenangebot am Vormittag
  • Betreutes Angebot in der Mittagsfreizeit
  • Eine Möglichkeit der gezielten Zuweisungen von betreuten Angeboten für Schüler, die innerhalb des Schultages Schwierigkeiten haben, sich in offenen Phasen aufgrund ihrer sozial-emotionalen Entwicklung selbstständig zu bewegen
  • Eine Möglichkeit, gezielt mit bedürftigen Kindern in Kleingruppensituationen zu lernen
  • Schaffung von Entlastungsmöglichkeiten für Schüler*innen innerhalb der ganztätigen Bildung
  • Entlastung bei Unterrichtsstörungen und Raum zur Klärung des Verhaltens

Wie kommt man in die Insel?

Die Schülerinnen und Schüler haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Insel innerhalb ihrer Schulwoche aufzusuchen. Sie ist dabei immer durch einen der vier Jahrgangserzieher oder Sonderpädagogen besetzt, so dass die Schüler*innen hier einer vertrauten Bezugspersonen begegnen. So kann die Insel etwa wie folgt besucht werden:

Jahrgangszeiten
Jeder Jahrgang hat innerhalb der Woche einen festen Tag, in der ausschließlich Kinder des eigenen Jahrgangs die Insel aufsuchen können. In dieser Zeit ist die Insel durch den eigenen Jahrgangserzieher besetzt.

Hofpause in der Mittagszeit
Die Hofpause in der Mittagszeit kann von bis zu drei Schüler*innen einer Klasse in der Smartix entsprechend ihrer zugewiesenen Jahrgangstage gewählt werden.

Mittagsfreizeit

Die Insel kann in der Mittagsfreizeit von bis zu drei Schüler*innen je Klasse in der Smartrix entsprechend ihrer zugewiesenen Jahrgangstage gebucht werden.

Unterrichtszeit

Schüler können bei Störungen bzw. Regelverletzungen unabhängig ihrer Jahrgangszugehörigkeit in die Insel entsendet werden. Dort bietet sich dann die Möglichkeit mit einem Erzieher in Ruhe über das Vorgefallenen zu sprechen.

© Anton-Rée-Schule Allermöhe 2023