...und Medien
Der Umgang mit neuen Medien hat an unserer Schule eine lange Tradition. Wir haben schon früh damit begonnen, wichtige Schritte einzuleiten, um unsere Schule fit für die Zukunft zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass die Kinder von heute als erwachsene Menschen vielfältige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien benötigen werden – in der Arbeitswelt wie auch im Privatleben.
Seit 2008 beschäftigen wir uns an unserer Schule mit dem Thema Digitalisierung. Dabei leitet uns die Frage, welche Kompetenzen unsere Schüler in der Zukunft brauchen. Seit 2009 sind alle Klassenzimmer mit dem Internet verbunden. Im Jahr 2010 wurden alle Kreidetafeln durch interaktive Smartboards ersetzt.
Mittlerweile verfügt die Schule über 80 Schüler-iPads in den Klassenzimmern. So hat nahezu jede Klasse dauerhaft fünf iPads im Unterrichtsalltag zur Verfügung. Diese werden hauptsächlich für Aufgabenformate im wöchentlichen Arbeitsplan und zur Differenzierung genutzt.
Zusätzlich befinden sich 78 iPads in sogenannten iPad-Wagen, die die Lehrkräfte für die Arbeit mit der kompletten Klasse ausleihen können. Das kabelgebundene Internet wurde mittlerweile durch flächendeckendes WLAN auf dem kompletten Schulgelänge ersetzt. So können die Kinder selbst im Freien mit den Tablets arbeiten, wenn eine Aufgabe dies erfordert.
In der praktischen Arbeit mit Medien geht es uns zum einen darum, dass Kinder deren Funktionen und ihre Nutzung kennenlernen. Zum anderen ist es essentiell, dass die Kinder digitale Endgeräte nicht nur als Spielgerät, sondern vor allem auch als Gerät für die schulische Arbeit nutzen lernen. Neben der klassischen Arbeit mit Apps, wie etwa der Anton App, sollen die Kinder auch lernen, die Geräte im Unterricht zum individuellen Produzieren und kreativen Gestalten zu nutzen.
Es ist gleichwohl selbstverständlich für uns, den Kindern ein möglichst vielfältiges Angebot an Medien (z. B. Bücher, Zeitungen, Bilder, Hörspiele, Filme oder Internet) bei der schulischen Arbeit zur Verfügung zu stellen.
Aktuell erarbeiten wir einen Medienpass, der für alle Kinder an der Schule verbindlich sein wird. Der Medienpass wird für alle Jahrgänge verbindliche Kompetenzen vorgeben, die alle Kinder schrittweise erwerben.